
TCM
TCM bedeutet Traditionelle Chinesische Medizin.
Qi
Stelle Dir Qi als Energie vor, die in allem zu finden ist. Wobei es dabei unterschiedlichste Ausprägungen gibt. Du kannst es auch als eine Art Informationsfluss sehen. Ein essentieller Teil Deines Qi’s ist angeboren (die so genannte Essenz). Den größten Teil des Qi’s bilden wir aber täglich selbst, über unsere Ernährung, Atmung und Lebensweise. Wenn du immer ausreichend Qi produzierst und sich dieses im natürlichen Fluss befindet, bist du gesund und fühst Dich kräftig. Ist die Produktion oder der Qi Fluss gestört, können Krankheiten entstehen.
Meridiane
Diese sind das verzweigte System von Kanälen und angeschlossenen Bereichen, durch die ständig das Qi zirkuliert. Diese Energiebahnen sind miteinander verbunden und bringen das Qi zu bzw. durch die Organe, bis hin zu jeder Zelle. Ähnlich einer Landkarte mit eingezeichneten Straßen überziehen die Meridiane den Körper. An bestimmten Stellen, den Akupunkturpunkten, kann das darin strömende Qi besonders gut beeinflusst und reguliert werden.
Qi-Formen
Es gibt das vorgeburtliche Qi, von den Eltern (Essenz) und nachgeburtliches Qi, das wir täglich selber bilden. Qi zirkuliert nicht nur durch die Meridiane, sondern erfüllt viele Aufgaben und wird daher auch ständig verbraucht. Zum Beispiel gibt es das Abwehr-Qi, das unter der Haut zirkuliert und uns schützt, wärmt und die Poren kontrolliert. Je stärker dieses ist, desto weniger sind wir beispielweise Infekt anfällig. Je besser die Lebensführung (Organuhr, Ernährung, Bewegung, Emotionaler Ausgleich, Schlaf etc.) desto besser können wir Qi bilden.


Grundsätzlich dient die Traditionelle Chinesische Medizin der Prävention von Gesundheitsstörungen. Eine optimierte Lebensführung kann positiven Einfluss auf den gesamten Gesundheitszustand nehmen und Krankheiten vorbeugen. Es können auch akute Krankheitsbilder behandelt werden, insbesondere Schmerzen oder solche, die auf Blockaden des Qi-Flusses zurückzuführen sind. Die Symptome von gestörten Qi-Flüssen sind von Mensch zu Mensch und je nach Konstitution sehr unterschiedlich. Die Stärkung der Lebensenergie führt oft zur Verbesserung der Gesundheit und zur Linderung der Symptome.
Die Nadeln sind sehr fein und werden erfahrungsgemäß nicht als schmerzhaft empfunden, dennoch ist das Schmerzempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Das Empfinden kann auch bei verschiedenen Akupunkturpunkten unterschiedlich wahrgenommen werden. Die meisten Menschen empfinden das Akupunktieren nur als "Pieksen" oder "Kribbeln", oder als würde etwas Strom fließen. Bei sehr empfindsamen Menschen, Angstpatienten oder Kindern kann alternativ schmerzfrei mit Laser- oder Elektroakupunktur behandelt werden.
Gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht. Private Krankenkassen, Zusatzversicherungen oder Versicherer von speziellen Berufsgruppen, wie beispielsweise Beamte, bezahlen oft einen Zuschuss. Es empfiehlt sich vor der Behandlung mit dem Versicherungsträger abzuklären ob und wieviel der Kosten übernommen werden. Ein Anspruch besteht grundsätzlich nicht.
Nein! Akupunkturnadeln werden pro Patient nur einmal verwendet und anschließend fachgerecht entsorgt. Die Akupunkturnadeln werden außerdem steril gelagert und erst unmittelbar bei der Behandlung geöffnet.
Die Behandlungsdauer hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere vom Krankheitsbild und Schweregrad. Die Lebensumstände des Patienten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Kleinere Beschwerden können oft schon in einer Behandlung gelindert werden. Krankheiten, die über einen langen Zeitraum entstanden sind oder solche die auf eine ungünstige Lebensführung zurückzuführen sind brauchen oft deutlich länger. Eine erste Einschätzung kann meistens nur im Rahmen der Erstdiagnose abgegeben werden.
TCM betrachtet Dich und Deine Lebensumstände in seiner Ganzheit. Wenn Du nur mal eben ein Symptom abstellen willst, aber ansonsten nicht bereit bist an Deiner Gesundheit zu arbeiten und die Zusammenhänge zu verstehen, solltest Du andere Therapien wählen. Leider ist es jedoch so, dass wenn Du der Sache nicht auf den Grund gehst, die Symptome vermutlich immer wieder kommen können und sich nicht selten verschlimmern. Die Empfehlung lautet daher in Deine Gesundheit zu investieren, anstatt eine kurzfristige Symptombehandlung zu suchen.